🤝 Strategische Kooperation Agrarökologie

Agrarökologie und Nachhaltigkeit im Pflanzenbau schließen den Einsatz von mineralischen Düngemitteln nicht nur nicht aus, sondern haben ihn in gewisser Weise zur Bedingung, denn weltweit es geht darum, mit allgemein rückläufigen Anbauflächen eine wachsende Weltbevölkerung mit ausreichend und gesunden Nahrungsmitteln zu versorgen. Ein wichtiges Kriterium für die Entwicklung nachhaltiger Anbaumethoden ist daher die Steigerung der Nährstoff-, insbesondere der Stickstoffeffizienz. Stellschrauben dafür sind u.a. Pflanzenstärkungsmittel und Biostimulanzien. Zur Entwicklung und zur Applikation dieser Stoffgruppen forscht unser Institut seit mehreren Jahren und konnte entsprechende Kompetenzen aufbauen.

Um dieses spezifische Know-how nutzbar zu machen und in die Praxis zu transferieren, hat das IASP kürzlich einen Rahmenkooperationsvertrag mit dem Unternehmen Synergie GmbH in Münster abgeschlossen. Gegenstand der strategisch ausgerichteten Zusammenarbeit sind Forschungs- und Beratungsleistungen im Bereich der Entwicklung und Optimierung von Spezialdüngern mit Biostimulanzien und/oder Nitrifikations- bzw. Urease-Inhibitoren. Nachdem das IASP in den vergangenen Jahren bereits regelmäßig Auftragsforschung für Synergie realisierte, bedeutet dieser neue Schritt in der Kooperation eine höhere wirtschaftliche Planungssicherheit bei gleichzeitiger Wahrung der wissenschaftlichen Autonomie.

Die Firma Synergie engagiert sich in der globalen Düngemittelindustrie, um mehr Umweltfreundlichkeit und ökologische Sicherheit zu erreichen und gleichzeitig die Ernährungssicherheit zu gewährleisten. Mitbegründer und Geschäftsführender Gesellschafter von Synergie ist Dr. Georg Ebert, der selbst etliche Jahre an der Berliner Humboldt-Universität geforscht und gelehrt hat und Autor des europaweit ersten Fachbuchs über Biostimulanzien ist. Globaler Partner des Münsteraner Unternehmens ist die chinesische Kingenta-Gruppe, ein weltweit operierender Hersteller von Düngemitteln, dessen strategisches Interesse in einer Verbesserung der Nachhaltigkeit des eigenen Sortiments sowie in einem engeren Austausch von Know-how auf den Gebieten Pflanzenstärkungsmittel und Biostimulanzien liegt.

Internationale Zusammenarbeit zur Nährstoffeffizienz im Pflanzenbau
Yuxiao Li (CEO der Kingenta-Gruppe), Frau Dr. Lu Yin-Bandur (Synergie) und Dr. Andreas Muskolus im Fachgespräch (von links)
Internationale Zusammenarbeit zur Nährstoffeffizienz im Pflanzenbau
Unterzeichnung des Kooperationsvertrages durch Dr. Georg Ebert (Synergie, rechts) und Dr. Stefan Köhler