Zu diesem Projekt liegt noch keine Veröffentlichung vor.

Live Monitoring System of Insect Stock (LiMoSIn)

Laufzeit: 07/2020 – 11/2023

Bei der Bekämpfung des hierzulande wichtigsten Maisschädlings, des Maiszünslers, kommt es stark auf den richtigen Applikationszeitpunkt an. Dieser lässt sich nur aus dem Peak des Auftretens der Elterngeneration errechnen. Das dafür notwendige Monitoring ist jedoch sehr zeitaufwändig, teuer und muss regional bzw. sogar lokal erfolgen. In einem Ende 2019 abgeschlossenen Forschungsprojekt hatten wir zunächst eine bis heute einmalige Methode zum automatischen Monitoring von Insekten entwickelt. Dafür werden die Zünsler im Dunkeln mit Licht angelockt.

Der Lichtfang von Insekten ist in Deutschland verboten, weil er unspezifisch ist und auch geschützte Insekten anlockt und schädigen kann. In der von uns entwickelten Falle werden die Insekten daher automatisch angelockt, gefangen, fotografiert, bestimmt und nach der kurzen Fangperiode unbeschadet wieder in die Freiheit entlassen. Die Falle ist mechanisch wie elektronisch anspruchsvoll, da nur eine ausgeklügelte Abfolge von Bewegungserkennungen sowie Dreh- und Klappmechanismen sicherstellt, dass die Insekten optimal sitzend fotografiert, anschließend schonend gesammelt und zum Schluss wieder freigelassen werden können. Die mechanischen Bauteile unserer Falle wurden von der BlueMethano GmbH, die Hard- und Software von Fallensteuerung und Servertechnik von der ESYS GmbH entwickelt und umgesetzt.

In unserem nun beendeten Folgeprojekt LiMoSIn wurden die Fallentechnik optimiert, ein Online-Server für die Sammlung und Weiterleitung der Insektenbilder sowie eine eigene Insektenerkennung entwickelt. Die zum Vorgängermodell gänzlich neue Fallentechnologie wurde erfolgreich umgesetzt, mehrere Versuchsmuster konnten hergestellt werden. Von den aufgestellten Insektenfallen lieferte ein Versuchsmuster über fast ein Jahr beinahe störungsfrei sehr gute Bilder; auch der Server zum Sammeln der Insektenbilder funktioniert einwandfrei. Eine hinreichend große Anzahl an Insektenbildern zum Training der KI-Insektenerkennung konnte jedoch noch nicht erreicht werden.

Der nächste Entwicklungsschritt ist nun die weitere Optimierung der bisher einmaligen Technologie hin zu einer Kleinserie. Der Verbundpartner feiffer consult aus Erfurt koordiniert diese Aufgaben für die anschließende Vermarktung der Fallen; diverse Interessenten für ein funktionierendes Monitoring-System wurden bereits gelistet. Ein in Sachsen durchgeführter Vergleich mehrerer Insekten-Monitoring-Systeme ergab eine Präferenz für das hier entwickelte Modell. Das Vermarktungspotenzial umschließt zudem Naturschutzforscher und -behörden, da das prototypische System außer dem Maiszünsler auch andere nachtaktive Fluginsekten ab einer gewissen Größe erkennt.

Neuer Prototyp der Insekten-Lebendfalle.
Blick auf die Ablage von Insektenfotos auf dem Server.

Förderprogramm

Deutsche Innovationspartnerschaft Agrar (DIP Agrar) der
Landwirtschaftlichen Rentenbank


Projektträger

Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft (BLE)


Verbundpartner


• BlueMethano GmbH, Berlin
• Feiffer Consult GmbH & Co. KG


Ansprechpartner IASP


Dipl.-Ing. agr. Jan Häbler